Rezension zu „Herr der Ringe – Die Gefährten“ von J.R.R. Tolkien

Tolkien versteht es in „Herr der Ringe – Die Gefährten“ eine interessante Saga samt einem eigenständigen Universum zu entspinnen. Neben bekannten Sagen- und Märchengestalten wie Zauberern, Elben, Orks und Zwergen erschafft er mit den lebensfrohen, leicht ängstlichen Hobbits neue Wesen, die er ins Zentrum seiner Geschichte rückt. Trotz einiger Längen – Tolkien hatte eine Vorliebe für die ausführliche Schilderung von Bergen, Tälern und langen Wegstrecken – ist es insgesamt ein gelungenes Buch, das man zu Ende lesen will. Gelegentlich fehlt dem Buch allerdings etwas Spannung. Tolkien verliert sich teils zu sehr in der Darstellung und Beschreibung seiner Hobbits, was den geneigten Leser allerdings weniger stören wird.

Inhaltsangabe zu „Die Gefährten“

Der erste Band von „Die Gefährten“ begründet die weltbekannte „Herr der Ringe“-Saga und schildert, wie der eine Meisterring zu Bilbo und schließlich zu Frodo fand. Es entspinnt sich eine Geschichte darum, dass der böse Zauberer Saruman gemeinsam mit Sauron den Einen Ring mithilfe der schwarzen Reiter (Nazgul) überall suchen lässt, um die Alleinherrschaft über Mittelerde auszuüben. Einst hatte Saruman den Ring selbst geschmiedet. Der Ringträger, das Auenland und schließlich jedes Reich in Mittelerde geraten in Gefahr.

Der Zauberer Gandalf, der Weise erklärt Frodo, dass er den Ring fortschaffen muss. Er begibt sich auf eine lange, gefährliche Reise mit seinen Hobbit-Freunden Sam, Merry und Pippin und und trifft unterwegs den Menschen „Streicher“, welcher sie durch fremde Länder bis nach Bruchtal führt, dem Herrschaftsgebiet der Elben unter Elrond. Dort entrinnt Frodo nur knapp dem Tod und trifft alte und neue Gefährten. „Streicher“ entpuppt sich als Aragon, dem Thronfolger des Königreichs von Gondor und Arnor.

Gemeinsam entscheidet der Rat von Elrond, dass Frodo den Ring zum Ursprung nach Mordor bringen und schließlich vernichten muss, indem er ihn in das Feuer des Schicksalsberges werfen soll. Ein neuer Trupp aus einem Elben, einem Zwerg, zwei Menschen, den Hobbits und Gandalf bildet sich, um die nicht minder gefährliche Reise anzutreten.

PS: Weitere Rezensionen findest du übrigens auf meinem Blog.

Bildquelle: Klett-Cotta / Dietrich Ebert, Reutlingen

Teile diesen Beitrag: